Leider können wir im Moment nur Teile dieser Website in deutscher Sprache zur Verfügung stellen. Für diejenigen Teile der Website, die noch nicht übersetzt wurden, empfehlen wir die Verwendung der unter dem Artikeltitel genannten Google Translate-Option.


Broeksterwâld

Broeksterwâld
©: FrieslandWonderland

Das Gebiet von Broeksterwoude (1300 Einwohner) wird zum ersten Mal in einer Urkunde von 1453 erwähnt – als Wiese, da wo heute Singel, Schwartzenberglaan und der Goddeloze Singel sind. Broeksterwoude- das ist heute kein geschlossener Ortskern, sondern weitläufige Bebauung. Häuser und kleine Bauernhöfe haben die Torfhütten zu Beginn des 20. Jh. ersetzt. Zwischen 1917 und 1920 hat die Genossenschaft Patrimonium den Wohnungsbau an der Willemstraat, am Patrimoniumweg und Broekpollen stimuliert, auch ein Ladenlokal gebaut. Die Häuser bestehen aus Vorbau und kleiner Scheune für Viehhaltung und die Lagerung von Landwirtschaftlichen Erzeugnissen.

An der Kreuzung Schwartzenberglaan/Valomstervaart stand mal das Gottlose Zollhaus – gottlos deshalb, weil es so wiet von der Wohngegend entfernt lag. Die Brücke ist eine wichtige Verbindung für die Fahrrandrouten, die durch diese Ggeend führen. Der Bauernhof ‘It Goddeloas Tolhûs’ ist eine Informationsstelle der stattlichen Waldwirtschaft. Herausragend in der Landschaft im wahrsten Sinne des Wortes - die beiden achteckigen Poldermühlen: Broekstermolen (1876) und Grote Molen (1880).

Im Westen von Broeksterwoude erinnert am Singel nahe der Lits ein aus gelbem Stein erichtetes Denkmal an die ersten in den Niederlanden getauften Anhänger der amerikanischen Mormonenkirche (Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage).

Colofon

Uitgeverij: NoordBoek - Auteur: Peter Karstkarel

© Foto voorblad: FrieslandWonderland

Verwandte Informationen


VenstersFoto’s